Wie eingangs erwähnt, besteht das Vereinsziel darin, den Kinder und Jugendlichen durch eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung das Verständnis für eine gemeinschaftliche Aufgabe nahezubringen und dabei die körperliche und kreative Aktivität zu fördern. Auch Teamfähigkeit, Toleranz und Eigeninitiative stehen im Vordergrund. Dies alles sind Werte, die nicht früh genug vermittelt werden können.
Artisten
Den grösseren Artisten kommt aber auch eine weitere wichtige Funktion zu. Beim Biber wird Nachwuchsförderung grossgeschrieben und viele ‘angefressene’ Biber wissen schon früh, dass sie dem Verein auch nach dem altersbedingten Ausscheiden als Artist treu bleiben wollen. Dementsprechend werden in fast allen Nummer die Artisten, falls sie das denn wünschen, als Jung-Trainer eingesetzt. Die Jung-Trainer unterstützen dabei die Trainer im kreativen und technischen Bereich. Grundsätzlich zeichnen die Trainer für die technische und künstlerische Darbietung verantwortlich. Die Artisten werden dabei jedoch so stark wie möglich miteinbezogen. Die Artisten können so schon in jungen Jahren an der Trainerfunktion üben. Die Eltern, welche die Trainerfunktion ausüben, sind am Ende nicht unglücklich, die Trainerrolle an die nächste Generation abzugeben, da dies eine sehr zeitintensive Funktion im Verein ist.
Musiker
Auch bei der Biber-Band hatten wir schon mehrere Mal das Glück, dass die Musiker die Seite gewechselt haben und als Dirigent die Band betreut haben; oftmals auch in einer Doppelfunktion als Musiker und Dirigent.
Backstage und Zirkusleitung
Allgemein
Nutzen des Neubaus
Mit dem Neubau kann sichergestellt werden, dass der Verein mit optimalen Raumbedingungen die Trainings für viele weitere Zirkusjahre durchführen kann. Einerseits sind die räumlichen Anforderungen erfüllt und andererseits kann das für die Trainings benötigte Material im selben Gebäude gelagert werden. Dies führt zu effizienteren Abläufen und somit zu vermindertem Aufwand für alle Helfer und Eltern.
Mit dem Neubau kann auch eine wesentliche Verbesserung gegenüber der aktuellen Situation erzielt werden. Die heutige Scheune ist weder winddicht gebaut noch isoliert – wie das bei alten Scheunen der Fall ist. Die Kinder trainieren ab Januar wöchentlich am Abend und es gab schon viele kalte Trainings in der Scheune, zu denen wir unsere Kinder mit Wintermantel, Handschuhen und Mütze schicken mussten, weil der kalte Wind durch alle Öffnungen pfeift. Da die Kinder nicht in ‘Vollmontur’ trainieren können, heisst es zwischendurch immer wieder: warm anziehen! Die Requisiten, Kleider und Trainingsgeräte sind so natürlich auch nicht optimal resp. schonend gelagert.
Ohne die Finanzierung des Neubaus wird der Verein keine Trainingsmöglichkeiten für die anspruchsvollen und spannenden Luftnummern haben. Der Verein müsste sich auf einfache Bodennummern reduzieren, was für die Artisten zu einem eingeschränkten Angebot im technischen und künstlerischen Bereich führen wird. Dies wiederum wird sich auf das gesamte Zirkusprogramm nachteilig auswirken und letzten Endes wird der wirtschaftliche Erfolg des Vereins darunter leiden.
Wir sind überzeugt, dass wir mit dem Neubau Rahmenbedingungen schaffen, um den Verein erfolgreich und im Sinn und im Interesse unserer Kinder die nächsten Jahre betreiben zu können.